Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hornhaut entfernen Hausmittel: Diese Tipps helfen wirklich
Du willst Hornhaut entfernen und bist auf der Suche nach einfachen und günstigen Hausmittel, die jetzt helfen? Hier kommen hilfreiche Tipps für dich.
Hornhaut an den Füßen kann gerade im Sommer vielen ein Dorn im Auge sein. An sich ist Hornhaut nicht gefährlich und im Normalfall auch nicht mit Schmerzen verbunden, doch möchte man seine Füße öfters zeigen, dann kann die harte Haut an den Fußballen oder an den Zehen für viele ziemlich unschön aussehen. Doch wer für die Entfernung der Hornhaut nicht dem Nagelstudio regelmäßig einen Besuch abstatten möchte und viel Geld dalassen möchte, der kann auch auf einfache Hausmittel und Tipps setzen, die dir zu Hause eine frische Pediküre verschaffen. Hier kommen alle Tricks, die du kennen musst, um Hornhaut ganz einfach und günstig in deinen eigenen vier Wänden zu entfernen.
Wie entsteht Hornhaut an den Füßen?
Bevor es an die Tipps und Tricks geht, verraten wir dir, wie es überhaupt zur Hornhautbildung an den Füßen kommt. Die raue Haut entsteht nicht sofort, sondern erst, wenn die Füße für einen gewissen Zeitraum regelmäßig Druck und Reibung ausgesetzt sind. Dies kann zum Beispiel durch unbequeme Schuhe geschehen. Aber auch trockene Haut oder beschädigte Hautbarrieren können Gründe für die Entstehung von Hornhaut an den Füßen sein.
Hornhaut entfernen: Diese Hausmittel solltest du kennen
1. Fußbad mit Apfelessig oder Zitronensaft
Ein Fußbad kann sich jeder ganz einfach zu Hause einlaufen lassen. Wenn du eine Badewanne hast, dann kannst du dir dort Wasser einlaufen lassen oder du schnappst dir einen passenden Behälter, der groß genug für deine Füße ist. Alternativ kannst du natürlich auch in eine Fußwanne investieren. Hier kannst du eine von Sanitas für ca. 32 Euro über Amazon kaufen 🛒.
Mit der richtigen Anwendung kannst du nicht nur Hornhaut auf Dauer loswerden, ein Fußbad kann zusätzlich beruhigen und wirkt nach einem stressigen und langen Tag besonders entspannend.
So gehst du vor:
- Setze deine Füße in lauwarmes Wasser, welches knöchelhoch ist und gebe ca. 100 Millimeter Apfelessig oder Zitronenwasser hinzu.
- Nun lässt du das Fußwasser für ca. 20 Minuten einwirken, sodass die Hornhaut aufweicht.
- Anschließend kannst du mit einem Bimsstein (hier für ca. 6 Euro 🛒) die Hornhaut vorsichtig entfernen.
2. Fußpeeling
Wenn du keinen Bimsstein nach dem Fußbad parat hast, kannst du die Hornhaut auch alternativ mit einem selbst gemachten Peeling vorsichtig entfernen. Hier kommen zwei Ideen für ein DIY-Fußpeeling mithilfe von Hausmitteln.
1. Salzpeeling (zwei- bis viermal pro Woche)
So gehst du vor:
- Vermische einen Esslöffel Olivenöl mit einem Esslöffel Meersalz bis ein glattes und gleichmäßiges Peeling entsteht.
- Verreibe die Paste nun sanft auf deine Füße und lasse die Öl-Salz-Mischung ca. fünf Minuten auf die verhornten Stellen einwirken.
- Anschließend kannst du die Paste mit lauwarmem Wasser abwaschen.
2. Strandsandpeeling (ein- bis zweimal pro Woche)
So gehst du vor:
- Vermische zwei Esslöffel Jojobaöl mit einem Esslöffel Natursand zu einer Paste.
- Verreibe die Paste nun sanft auf deine Füße und lasse die Öl-Salz-Mischung ca. fünf Minuten auf die Hornhaut einwirken.
- Anschließend kannst du die Paste mit lauwarmem Wasser abwaschen.
3. Füße eincremen
Da auch trockene Haut Hornhaut begünstigen kann, ist es wichtig, dass du nach der Entfernung der Hornhaut deine Füße sorgfältig eincremst und ihnen wieder die fehlende Feuchtigkeit schenkst. Entweder kannst du dafür spezielle Fußcremes wie die von Neutrogena für ca. 4 Euro 🛒 oder die Creme von Kneipp für ca. 3 Euro 🛒 auftragen oder du greifst nach Produkten wie Kokosöl und Sheabutter, die ebenfalls reichlich viel Feuchtigkeit spendieren. Kleiner Tipp: Ziehe dir danach dicke Socken an, damit die Creme noch besser in die Haut einwirken kann. Alternativ kannst du auch in Hornhautsocken investieren.
4. Hornhaut einweichen mit Kamille
Ja, du hast richtig gelesen, Kamille trinken wir ab jetzt nicht mehr als Tee, sondern nutzen die Pflanze als Hornhautentferner.
So gehst du vor:
- Lege einen Esslöffel getrockneter Kamillenblüten in einen Leinen- oder Baumwollstoff und schlage es ein.
- Übergieße das Tuch mit den Kamillenblüten nun mit drei Esslöffel kochendes Wasser, kurz abkühlen lassen und drücke es anschließend für ca. 15 bis 20 Minuten auf die betroffene Hornhaut.
- Diesen Schritt kannst du täglich mehrmals wiederholen.
- Nach einigen Tagen sollte sich die Hornhaut und die Hautschicht mit einem Bimsstein, einer Hornhautfeile (hier für ca. x) oder einem anderen Hornhautentferner sanft entfernen lassen.
Hornhaut vorbeugen: Welche Tipps muss ich beachten?
Natürlich kannst du Hornhaut langfristig vorbeugen. Dafür solltest du zum einen die oben genannten Hausmittel-Tipps in regelmäßigen Abständen anwenden. Es bringt nichts, wenn du die Fußpflege nur im Sommer durchziehst und diese im Winter wieder vernachlässigst. Abgesehen davon solltest du auch darauf achten, dass du bequemes Schuhe trägst, welches deine Füße nicht zu sehr einengt und belastet. Ändert sich nichts am Zustand, empfiehlt es sich, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Diese Themen könnten dich auch interessieren: Gelnägel Natur, Babyboomer Nägel, Nagelfräser, Brüchige Fingernägel, Nagelhaut entfernen
Verwendete Quellen: utopia.de, nachhaltigleben.ch
